Samstag, 29. Juni 2019

Karl Lagerfeld lebt! Make-up-Linie in Gedenken an den Top-Designer wird im September 2019 gestartet - mit L´Oréal


 

Karl Lagerfelds Wirken und seine Kreativität bleiben für immer. In Gedenken an Lagerfelds Vision von Schönheit und sein kreatives Erbe wird die Make-up-Kollektion KARL LAGERFELD X L'Oréal Paris am 20. September 2019 präsentiert. Der internationale Launch erfolgt eine Woche später im Rahmen der Pariser Fashion Week am 27. September.

"Die Make-up-Kollektion spiegelt die Marke KARL LAGERFELD und das, was Karl an Make-up liebte, perfekt wider. Er benutzte oft Lidschatten als Farben in seinen Skizzen", so Caroline Lebar, Head of Image and Communication beim Maison KARL LAGERFELD. "Bei L'Oréal Paris geht es um Schönheit für alle. Karl mochte es, wenn eine Zusammenarbeit mit den Werten seiner Marke im Einklang stand und viele Menschen erreichte."

Durch ihr gemeinsames Pariser Erbe stehen sowohl LAGERFELD als auch L'Oréal Paris für Pioniergeist und das Engagement für starke Frauen. Die Produkte von KARL LAGERFELD X L'Oréal Paris wurden mit der wissenschaftlichen Sorgfalt und der Farbkompetenz von L'Oréal Paris entwickelt. Ergänzt wird die Kollektion durch eine beeindruckende Kampagne, die sich an Karl Lagerfelds berühmtesten Zitaten und seinem unverkennbaren Stil orientiert.

"Für L'Oréal Paris sind alle Kooperationen mit Modedesignern eine Ehre, aber diese liegt uns ganz besonders am Herzen", so Delphine Viguier, Global Brand President bei L'Oréal Paris. "Karl hat die Hierarchie der Modewelt neu definiert und so die Mode demokratisiert. L'Oréal Paris setzt sich dafür ein, Schönheit nach den eigenen Regeln und Wünschen der Frauen zu verwirklichen."


Karl Lagerfeld, der im Februar 2019  verstarb, zählte über 50 Jahre lang zu den einflussreichsten und produktivsten Modeschöpfern. Ohne Regeln zu befolgen, verwandelte er sein eigenes Image in einen ganz persönlichen Stil. Als Visionär war er immer seiner Zeit voraus und prägte mit seinem Pioniergeist die Modewelt.

Juni 2019. Quelle: ots
Copyright Foto: obs

Montag, 24. Juni 2019

Neuzugang Baden-Baden: cove Maßschneider startet gegenüber Badischer Hof ein neues Atelier

cove – die Maßscheider kommen nach Baden-Baden und eröffnen damit das insgesamt 20. Atelier. Für die Neueröffnung im Juli 2019 haben sie sich die Räumlichkeiten Lange Straße 62 gesichert - direkt gegenüber des Hotels Badischer Hof am Hindenburgplatz.

In charakteristischer Lage abseits des Mainstreams finden der Liebhaber und die Liebhaberin individueller und passgenauer Kleidung nun eine renommierte Anlaufstelle in der weltbekannten Kurstadt (www.baden-baden.de).

In den denkmalgeschützten Räumlichkeiten einer ehemaligen Apotheke finden Sie keine „Stangenware“, wie sie in heutiger Zeit bei den meisten Modeunternehmen verkauft wird. Die angewandte Maßschneiderei in Fortführung italienischer und englischer Schneiderkunst sorgt für die perfekte Passform.

Selbstverständlich schöpft der Kunde von cove aus den reichen Töpfen der bekanntesten Webereien der Welt - wie z. B. Loro Piana, Ermenegildo Zegna u.v.m. - und kann sein Outfit mit ausgesuchten Accessoires vollenden. Dazu zählen neben interessanten Düften und Bindern seit kurzem auch komplett personalisierbare Schuhe, die einen individuellen Auftritt vom Scheitel bis zur Sohle garantieren.

Juni 2019. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/cove

Samstag, 22. Juni 2019

Es passte alles: MercedesCup Stuttgart 2019 mit über 50.000 Besuchern auf dem Weissenhof

Turnierdirektor Edwin Weindorfer, Bettina Haussmann, Head of Branded Entertainment bei Mercedes-Benz, und Gert Brandner, der Vorsitzende des TC Weissenhof, ziehen eine Bilanz über die 41. Ausgabe des MercedesCup in Stuttgart:

Weindorfer hob noch einmal die starke Besetzung mit nicht weniger als sechs Top-20-Spielern hervor. „Es ist qualitativ ein hervorragendes Feld gewesen. Mit Felix Auger-Aliassime und Matteo Berrettini haben zwei Spieler das Endspiel erreicht, denen die Zukunft gehört“, betonte Weindorfer, der auch noch einmal positiv vermerkte, dass Alexander Zverev nach drei Jahren Pause sein Comeback in Stuttgart gefeiert hatte.


Weindorfer, Haussmann und Brandner (v.l.n.r.)

Bei den Besucherzahlen konnte in diesem Jahr einmal mehr die 50.000er-Marke geknackt werden. „Aufgrund der Pfingstaktionen, die wir angeboten haben, waren wir zu Turnierbeginn besser besucht als im vergangenen Jahr. Der Dienstag und der Mittwoch haben uns dann etwas zurückgeworfen, da hat auch das Wetter nicht mitgespielt“, erklärte Weindorfer, der auch die gestiegene gesellschaftliche Bedeutung des Turniers ins Treffen führte: „Wir entwickeln den MercedesCup nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ständig weiter. 

Starkoch Johann Lafer beim MercedesCup
Extra für das ATP-Rasenturnier hat Starkoch Johann Lafer eine spezielle Kaffee-Kreation präsentiert. Sein geeister Espresso wird in Form von Eis zubereitet, mit einem speziellen Milchschaum bedeckt, dann ähnlich wie „Crème Brûlée“ abgeflämmt und zu guter Letzt mit gecrushten Kaffeebohnen bestreut. 


Diese Weltneuheit hat Lafer im Rahmen des LAVAZZA DAY den Gästen im VIP-Bereich aufgewartet. Davor verriet Johann Lafer mit dem früheren Weltranglisten-Zweiten Tommy Haas, Oliver Knop (Geschäftsführer LAVAZZA Deutschland und Österreich) und Turnierdirektor Edwin Weindorfer, dass er auch immer wieder den Tennisstars Köstlichkeiten serviert – zuletzt beim vorjährigen ATP-Masters-1000-Turnier in Shanghai.

Dass er es auch „heiß“ kann, zeigte Lafer auf der „Bürger“-Wiese. Dort beglückte er die Besucher des MercedesCup mit einer exklusiven Grilleinlage. Da bewies Lafer, dass man auch Burger in höchster Perfektion zubereiten kann. In die Brioche-Wecken kam ausschließlich Fisch oder exklusives Wagyu-Fleisch aus Australien.
 

Lafer und Klammer, zwei Österreicher treffen sich
Zudem kam es zu einem Österreicher-Treffen von Koch-Kaiser Lafer mit Ski-Kaiser Franz Klammer. Der Olympiasieger in der Abfahrt 1976 in Innsbruck stattete dem MercedesCup ebenfalls einen Besuch ab, in dessen Rahmen der Wintersport-Hero auch eine Autogrammstunde am „Kärnten“-Stand gab.


Edwin Weindorfer, Johann Lafer, Tommy Haas, Oliver Knop und Franz Klammer
 

Auch Bettina Haussmann zeigte sich mit den neun Turniertagen und dem Auftritt von Mercedes-Benz auf dem Weissenhof sehr zufrieden: „Ich kann durchweg ein positives Resümee ziehen. Wir haben das neueste Produkt unserer Technologie-Marke EQ, den EQC, den Besuchern präsentiert. Diese hatten die Möglichkeit, mit dem Fahrzeug Probe zu fahren und die Resonanz war überaus positiv“.

TCW-Vorsitzender Gert Brandner: „Unsere Clubmitglieder sind in erster Linie Tennisfans, die sich über ein ganz hervorragendes Teilnehmerfeld freuen durften. Es waren auch viele Spieler der ,NextGen‘ dabei, die man noch nicht so oft gesehen hat, die aber in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden."

Novum Greenkeeper-App von Siemens
Die Technologiepartnerschaft zwischen MercedesCup und Siemens wurde fortgesetzt. Erklärtes Ziel war es, die Möglichkeiten der cloud-basierten Visualisierung und Analyse von Daten auf Basis des offenen IoT-Betriebssystems MindSphere von Siemens gewinnbringend einzusetzen. 


In 2019 kam auch die Greenkeeper-App zur Anwendung, die die Platzwarte dabei unterstützte, die Qualität des Spielrasens zu steigern. „MindSphere eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um aus Datenanalysen Vorteile zu ziehen – und das nicht nur in der industriellen Produktion, sondern in vielen Anwendungsbereichen. Die Greenkeeper-App ermöglicht es, Kosten und Ressourcen einzusparen für optimale Spielbedingungen und beste Leistungen auf dem Platz“, so Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG.

Dazu werden relevante Wachstums-Daten, wie etwa Salzgehalt und Bewässerung, in der MindSphere gesammelt, analysiert und über eine App dem Platzwart jederzeit zur Verfügung gestellt, der damit die Rasenpflege gezielt steuern kann.


Ski-Legende Franz Klammer schreibt Autogramme am Kärnten-Stand

Juni 2019. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: MercedesCup/PR

Jubiläum für Lucrin-Taschen aus der Schweiz. 25 Jahre Trend-Bags und elegante Lederwaren für Sie und Ihn


Anlässlich seines 25. Geburtstags präsentiert Lucrin die exklusive Kollektion L25. Geschäftsführer Mehdi Chaker erklärt: „Wir sind sehr stolz auf unsere neue Kollektion! Sie spiegelt unser einzigartiges Know-how wider.“


Die Kollektion besteht aus neun Taschen und drei Schminktäschchen, die in einer limitierten Anzahl von 25 Produkten verfügbar sind. Zeitlos, elegant und einzigartig glänzt diese Kollektion mit schwarzem Leder, exzellenter Qualität und ist verziert mit granatrotem Futter.

In der Kollektion befindet sich unter anderem das berühmte Modell 48H, das die perfekte Größe hat, um alles Wichtige für ein unvergessliches Wochenende einzupacken. Diese Luxus-Umhängetasche ist ausschließlich aus natürlichem Leder hergestellt und lässt sich nach Wahl mit verschiedenem Leder und weiteren Optionen wie zum Beispiel der Nahtfarbe oder mit einer Gravur personalisieren. Sie ermöglicht stilvolles und leichtes Reisen.


Die Kuriertasche mit Reißverschluss L25 trägt sich als dreieckige Tasche. In ihr lassen sich alle klassischen Dinge des Alltags unterbringen: Portemonnaie, Smartphone und andere Accessoires sind dank des Reißverschlusses in Sicherheit. 

Raffiniert, modern und originell kann der Shopper der neuen Serie dank seines abnehmbaren Gurtes auch über der Schulter getragen werden.

Die Bucket Bag wurde von Lucrin gleichzeitig modern und raffiniert designt. Sie lässt sich auf zwei verschiedene Art und Weisen tragen: mit Henkeln an der Hand oder mit dem abnehmbaren Gurt über der Schulter. Durch ihr großes Fassungsvermögen und ihre verschiedenen Tragearten ist sie eine Night-and-Day-Tasche, praktisch für sämtliche Anlässe.

Die Kosmetiktasche bietet viel Platz und eine einzigartige Fertigung. Dank eines abnehmbaren Lederhandgriffs kann sie auch als normale Tasche getragen werden.
Mehr Informationen unter www.lucrin.de


Juni 2019. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR

Freitag, 21. Juni 2019

Mercedes-Benz EQC Edition 1886: vollektrischer Wagen - Siegerauto beim MercedesCup Stuttgart

Der Triumphator des Rasen-Highlights vom 8. bis 16. Juni auf dem TC Weissenhof  Stuttgart,  der junge Italiener Matteo Berrettini, freut sich nicht nur über den Siegerscheck in Höhe von 117.050 Euro, sondern auch über das Siegerfahrzeug.



Anlieferung auf dem Weissenhof Stuttgart
 
Gemäß dem diesjährigen Turniermotto MercedesCup electrified nimmt der Champion von 2019 erstmalig ein vollelektrisches Fahrzeug von Mercedes-Benz mit nach Hause: den neuen Mercedes-Benz EQC Edition 1886 (Stromverbrauch kombiniert: 20,8 – 19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km = Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration).

Das Auto wurde auf spektakuläre Art und Weise auf der Längsseite des Centre Courts mit Hilfe eines Krans in Position gebracht wurde. Vom ersten Ballwechsel an hatten die Tennis-Asse damit besten Blick auf das Siegerfahrzeug!

Der EQC Edition 1886 ist eine Hommage an das weltweit erste Automobil von Carl Benz im Jahre 1886. Das Sondermodell soll an jenen Pioniergeist erinnern, welcher die individuelle Mobilität vor über 130 Jahren revolutionierte. „Dass auf den Sieger erstmals ein vollelektrisches Fahrzeug wartet, leitet die nächste innovative Epoche beim MercedesCup ein“, betont Turnierdirektor Edwin Weindorfer.

Wie die Zukunft der Elektromobilität im Motorsport aussehen könnte, wurde am Weissenhof auch an dem Mercedes-Benz EQ Silver Arrow 01 deutlich. Mit solch einem Modell wird Mercedes-Benz ab der Saison 2019/20 in der Formel E um den Weltmeistertitel kämpfen. www.mercedes-benz.com


Juni 2019. Redaktion LAURUS MAGAZIN
Copyright Fotos: PR/Daimler AG

Glücklicher Sieger in Stuttgart 2019